CAS: 7782-50-5
MF: Cl2
MW: 70,91
Schmelzpunkt |
−101 °C (Lit.) |
Siedepunkt |
−34 °C (Lit.) |
Dichte |
1,468 (0 °C) |
Dampfdichte |
2,48 (gegen Luft) |
Dampfdruck |
4800 mmHg (20 °C) |
Lagertemp. |
-20°C |
Löslichkeit |
schwer löslich in H2O |
bilden |
Flüssig |
Farbe |
Klares Gelbgrün |
Geruch |
Sehr stechender, bleichmittelartiger Geruch, wahrnehmbar bei 0,02 bis 3,4 ppm (Mittelwert = 0,08 ppm) |
Geruchsschwelle |
0,049 ppm |
spezifischer Widerstand |
1E9 μΩ-cm, 20 °C |
Wasserlöslichkeit |
0,7 g/100 ml |
Merck |
13,2112 |
BRN |
3902968 |
Expositionsgrenzwerte |
TLV-TWA 1 ppm (~3 mg/m3) (ACGIH und MSHA); Obergrenze 1 ppm (OSHA), 0,5 ppm/15 Min. (NIOSH); IDLH 30 ppm (NIOSH). |
Dielektrizitätskonstante |
2.1 (-46 °C) |
Stabilität: |
Stabil. Nicht kompatibel mit Reduktionsmitteln und Alkoholen. |
Gefahrencodes |
T, N, O |
Risikohinweise |
23-36/37/38-50-8 |
Sicherheitserklärungen |
9-45-61 |
RIDDAR |
UN 1017 2.3 |
OEL |
Obergrenze: 0,5 ppm (1,45 mg/m3) [15 Minuten] |
WGK Deutschland |
2 |
RTECS |
FO2100000 |
DOT-Klassifizierung |
2.3, Gefahrenzone B (Gas, giftig beim Einatmen) |
Gefahrenklasse |
2.3 |
Aufgrund seiner hohen Reaktivität kommt Chlor nicht elementar vor. In der Natur kommt das Element hauptsächlich als Natriumchlorid im Meerwasser vor. Chlor wird in großem Umfang zur Herstellung von Papierprodukten, Farbstoffen, Textilien, Erdölprodukten, Medikamenten, Antiseptika, Insektiziden, Lebensmitteln, Lösungsmitteln, Farben, Kunststoffen und vielen anderen Konsumgütern verwendet. Chlor wird hauptsächlich als Bleichmittel bei der Papier- und Stoffherstellung und zur Herstellung einer großen Bandbreite anderer Produkte verwendet. Der größte Teil des produzierten Chlors wird zur Herstellung chlorierter Verbindungen für Hygienezwecke, zum Bleichen von Zellstoff, für Desinfektionsmittel und in der Textilverarbeitung verwendet. Weitere Verwendung findet es bei der Herstellung von Chloraten, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff sowie bei der Bromgewinnung. Die organische Chemie stellt hohe Anforderungen an Chlor, sowohl als Oxidationsmittel als auch als Ersatz. Tatsächlich wurde Chlor 1915 als erstickendes (Lungen-)Gas als Kampfgas eingesetzt. Chlor selbst ist nicht brennbar, kann jedoch explosiv reagieren oder mit anderen Chemikalien wie Terpentin und Ammoniak explosive Verbindungen bilden.
Chlorgas wird zur Synthese anderer Chemikalien sowie zur Herstellung von Bleichmitteln und Desinfektionsmitteln verwendet. Chlor ist ein starkes Desinfektionsmittel und sorgt in geringen Mengen für sauberes Trinkwasser. Es wird in Schwimmbadwasser eingesetzt, um schädliche Bakterien abzutöten. Chlor hat vielfältige Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise als Desinfektions- und Reinigungsmittel, in Kunststoffen und Polymeren, Lösungsmitteln, Agrochemikalien und Pharmazeutika sowie als Zwischenprodukt bei der Herstellung anderer Substanzen, sofern es nicht im Endprodukt enthalten ist. Auch ein sehr großer Anteil der Pharmazeutika enthält Chlor und wird unter Verwendung von Chlor hergestellt. Daher ist Chlor für die Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Krankheiten wie Allergien, Arthritis und Diabetes unverzichtbar.