CAS-Nr.: 1918-00-9
Molekularformel: C8H6Cl2O3
Molekulargewicht: 221,04
Schmelzpunkt |
112-116 °C (lit.) |
Siedepunkt |
316,96 °C (grobe Schätzung) |
Dichte |
1.57 |
Brechungsindex |
1,5000 (Schätzung) |
Flammpunkt |
2 °C |
Lagertemp. |
2-8°C |
Löslichkeit |
Chloroform (leicht), Methanol (leicht) |
bilden |
Kristalle |
pka |
2,40 ± 0,25 (vorhergesagt) |
Farbe |
Weiß |
Wasserlöslichkeit |
50 g/100 ml |
Symbol (GHS) |
|
Signalwort |
Gefahr |
Gefahrencodes |
Xn, N, F |
RIDDAR |
UN 3077 9/PG 3 |
HS-Code |
29189900 |
Dicamba ist ein Benzoesäurederivat, das als Breitbandherbizid verwendet wird. Mit Dicamba können ein- und mehrjährige Rosenunkräuter in Getreideanbaugebieten und Hochland bekämpft werden, Gestrüpp und Adlerfarn auf Weiden sowie Hülsenfrüchte und Kakteen. Es tötet breitblättrige Unkräuter vor und nach dem Austrieb. Dicamba entfaltet seine Wirkung, indem es das Pflanzenwachstum anregt, wodurch die Nährstoffvorräte erschöpft werden und die Pflanze abstirbt. Dies beruht auf der Natur von Dicamba, das ein synthetisches Imitator von natürlichem Auxin ist (ein Pflanzenhormon zur Stimulierung von Pflanzenwachstum). Als Reaktion auf diese Art von Herbizid entwickelt die Pflanze Anomalien wie Blattepinastie, Blattabfall und Wachstumshemmung von Wurzeln und Trieben. Insgesamt lassen sich die Wirkungen auxinischer Herbizide in der Pflanze in drei aufeinanderfolgende Phasen unterteilen: erstens Stimulation von abnormalem Wachstum und Genexpression; zweitens Hemmung von Wachstum und physiologischen Reaktionen, wie z. B. Schließung der Stomata; und drittens Seneszenz und Zelltod.
Anwendungsgebiete:
Selektives, systemisches Herbizid zur Vor- und Nachauflaufbehandlung zur Bekämpfung von ein- und mehrjährigen breitblättrigen Unkräutern, Vogelmiere, Kamille und Winde in Getreide und anderen verwandten Kulturpflanzen.
Dicamba wird hauptsächlich als Herbizid zur Bekämpfung von Unkraut, Ampfer, Adlerfarn und Gestrüpp eingesetzt. Dicamba wird häufig zusammen mit anderen Herbiziden wie Atrazin, Glyphosat, Imazethapyr, Ioxynil und Mecoprop angewendet.