CAS: 71751-41-2
MF: C49H74O14
MW: 887,11
Schmelzpunkt |
150-155°C |
Alpha |
D +55,7±2° (c = 0,87 in CHCl3) |
Siedepunkt |
717,52 °C (grobe Schätzung) |
Dichte |
1.16 |
Dampfdruck |
<2 x 10-7 Also |
Brechungsindex |
1,6130 (Schätzung) |
Fp |
150 °C |
Lagertemp. |
Trocken verschlossen, im Gefrierschrank unter -20 °C lagern. |
Löslichkeit |
Löslich in DMSO |
Wasserlöslichkeit |
0,007–0,01 mg l-1 (20°C) |
bilden |
Solide |
Farbe |
Weiß bis Cremeweiß |
Sicherheitshinweise |
Gefahrencodes T+N Gefahrenklasse 6.1(a) Verpackungsgruppe II |
1. Biopestizide
Abamectin ist eine Makrolidverbindung mit 16 Ringen, die zuerst von der Kitasato-Universität in Japan und der Merck Company (USA) entwickelt wurde. Es wirkt insektizid, akarizid und nematizid. Es wird durch Fermentation von Streptomyces avermitilis hergestellt. Natürliches Abamectin enthält acht Komponenten, davon vier Hauptbestandteile, nämlich A1a, A2a, B1a und B2a mit einem Gesamtgehalt von ≥80 %; weitere vier Komponenten, die kleinere Anteile aufweisen, sind A1b, A2b, B1b und B2b mit einem Gesamtgehalt von ≤20 %. Das derzeit kommerziell erhältliche Abamectin-Pestizid enthält Abamectin als wichtigsten insektiziden Inhaltsstoff (Abamectin B1a + B1b, wobei B1a nicht weniger als 90 % und B1b weniger als 5 % ausmacht). Es wird anhand des B1a-Gehalts kalibriert.
Abamectin wird derzeit von über zehn Unternehmen in China hergestellt. Zu den derzeit vermarkteten Pestiziden der Abamectin-Serie gehören Abamectin, Ivermectin und Emamectinbenzoat. Abamectin ist das beliebteste und wettbewerbsfähigste neuartige biologische Pestizid auf dem aktuellen Biopestizidmarkt.
2. Antiparasitäre Medikamente
Zur Behandlung verschiedener Arten von Fadenwürmern, Zecken, Milben, Flöhen, Läusen und Fliegen bei Pferden, Rindern, Schafen, Schweinen, Hunden, Katzen und anderem Geflügel sowohl in vivo als auch in vitro.